Dieses Video zeigt die vielseitigen Möglichkeiten der Modellierung von Flusshochwasser mit Visdom. Historische Hochwasserereignisse werden rekonstruiert und mehrere mögliche Zukunftsszenarien schnell bewertet. Die Randbedingungen für die Simulation werden automatisch aus hydrologischen Eingangsparametern abgeleitet - der Nutzer muss nur einen Bereich auswählen. Die integrierten Analysekomponenten berechnen Schäden und Risiken on-the-fly. Interaktive Tools ermöglichen eine detaillierte visuelle Analyse der Simulationsergebnisse.
Visdom unterstützt die schnelle Simulation von Überschwemmungen in Folge starker Regenfälle und zeigt die Ergebnisse on-the-fly in neuartigen 3D-Visualisierungen an. Dieses Video zeigt Starkregenszenarien in städtischen und ländlichen Regionen. Auf der Basis von hochauflösenden Geländemodellen bewerten wir den Oberflächenabfluss und das damit verbundene Risiko interaktiv.
Für eine gründliche Untersuchung von Hochwasser- und Starkregenereignissen in städtischen Regionen müssen unterirdische Abflüsse berücksichtigt werden. In Visdom wird der Oberflächenabfluss mit einer Kanalnetzsimulation bidirektional gekoppelt. Dadurch kann eine Belastungsprüfung der Kapazitäten von Kanalnetzen und eine Bewertung der mit Kanalausfällen verbundenen Risiken, wie Überlaufszenarien oder Rohrverstopfungen, durchgeführt werden.
Visdom ermöglicht es dem Anwender, verschiedene Schutzmaßnahmen zu testen, um die negativen Auswirkungen von extremen Wetterereignissen zu minimieren. Unser Entscheidungsunterstützungskonzept basiert auf einer einfachen Benutzereingabe und einer schnellen Simulation alternativer Optionen. Dieses Video zeigt die Grundlagen am Beispiel der Gestaltung von Sandsacksperren zum Schutz des Bereichs um ein Krankenhaus.
Visdom ermöglicht es dem Anwender, verschiedene Schutzmaßnahmen zu testen, um die negativen Auswirkungen von extremen Wetterereignissen zu minimieren. Unser Entscheidungsunterstützungskonzept basiert auf einer einfachen Benutzereingabe und einer schnellen Simulation alternativer Optionen. Dieses Video zeigt die Grundlagen am Beispiel des Schutzes einer Stadt vor möglichen zukünftigen Flussüberschwemmungen. Der Nutzer zeichnet eine Kombination aus einem Rückhaltebecken mit mobilen Wänden im System ein, um die Schäden an der Infrastruktur zu minimieren.
Zur Bewertung des Restrisikos und zur Vereinfachung der Erstellung spezieller Schutzpläne unterstützt Visdom die Modellierung von versagenden Schutzmaßnahmen. Dieses Video zeigt großflächige Simulationen von Deichbrüchen. Die Geometrie des Deichbruchs verändert sich im Laufe der Zeit.
Zur Bewertung des Restrisikos und zur Vereinfachung der Erstellung spezieller Schutzpläne unterstützt Visdom die Modellierung von Versagen von Schutzmaßnahmen. Dieses Video zeigt mögliche Probleme mit mobilen Wänden in der Stadt Köln. Die Wände können überströmt werden, wenn der Wasserstand über den Schutzpegel steigt. An jeder beliebigen Stelle, z.B. durch den Aufprall von Treibholz, kann ein Wandbruch entstehen.
Ein klares Verständnis der Unsicherheit spielt eine wichtige Rolle bei der Vorhersage und Risikoanalyse. Visdom modelliert die Unsicherheit mithilfe von Ensemblesituationen. Dies sind eine Vielzahl von Szenarien, die unterschiedlichen Parameterbereichen entsprechen. Dieses Video zeigt, wie eine Ensemblesimulation aufgebaut und analysiert wird, um unsichere Deichbruchereignisse zu untersuchen.
Auch der Aufprall einer Tsunami-Welle kann in VISDOM modelliert werden. Hier am Beispiel einer chinesischen Stadt.
Visdom verwendet einen Agentenansatz zur Simulation von Evakuierungsszenarien. Die Konzepte zur Risikoanalyse und zur Definition von Maßnahmen ähneln den Mechanismen für den Hochwasserfall. Dieses Video zeigt die Evakuierung eines Konzertareals im Freien sowie verschiedene Evakuierungsszenarien für ein großes Bürogebäude.
Die Simulationssoftware Visdom ist Träger des Qualitätszertifikats des Standardreferenzverfahrens "Starkregengefahrenkarten" des Bundeslandes Baden-Württemberg und erfüllt damit alle Qualitätsanforderungen zur Erstellung von Gefährdungsanalysen und Starkregengefahrenkarten des deutschen Bundeslandes.
HORA 3D eröffnet als weltweit einzigartige objektbezogene 3D-Visualisierung von Hochwasserrisiken neue Möglichkeiten der Klima- und Risikokommunikation für die breite Öffentlichkeit.
Wir erstellen eine digitale Kopie einer Gemeinde und simulieren Wetterereignisse, um gefährdete Gebäude und Infrastrukturschwachstellen zu finden.
Die hydrodynamischen Simulationen von Visdom ermöglichen in der App "PegelAlarm" punktgenaue Wasserstandsprognosen an beliebigen Punkten einer Gewässeroberfläche.
Das Projekt HORA 3 konzentriert sich auf die Hochwassermodellierung für alle Flüsse und Bäche Österreichs. Das Ergebnis sind detaillierte Hochwasserrisikokarten für verschiedene Jährlichkeiten.
Praktisches Hochwassermanagement mit der Entscheidungssoftware Visdom, welche Hochwasser- und Starkregenereignisse simuliert und visualisiert.
Entscheidungsunterstützungssystem für Hochwasser und Überflutungen für den Handelsbezirk Shenzen, China.
Hochwasserschutz durch Simulation und Visualisierung: Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen sowie Kommunikation von Maßnahmen an die Öffentlichkeit.
Im Projekt Raincloud wird die Simulationssoftware Visdom zur Bewältigung der sich mehrenden Herausforderungen in der Wasserplanung und dem Katastrophenschutzmanagement angesichts des Klimawandels optimiert und erweiter.