Künstliche Intelligenz im Einsatz für eine digitale, nachhaltige Landwirtschaft
Bereits ab 2023 soll im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der EU das flächendeckende, digitale Monitoring landwirtschaftlicher Flächen die zeit- und kostenaufwändigen Stichprobenkontrollen vor Ort ersetzen. Dies eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten im Bereich der Arbeits- und Kosteneffizienz, sondern vor allem auch für Etablierung modernster Remote Sensing-Anwendungen im datengetriebenen Landwirtschaftsmanagement der Zukunft. Die KI-basierte SRR-Lösung des SMAIL-Projekts, das in bestehendes Landwirtschaftsmanagement integriert werden kann, leistet hier einen innovativen Beitrag für ein zuverlässiges digitales Monitoring, das Fachleute bei der Überprüfung und Bewertung von Agrarflächen unterstützt.
Die im SMAIL-Projekt angestrebten digitalen Lösungen stehen des Weiteren in unmittelbarem Zusammenhang mit den Sustainable Development Goals (SDG) der UNO und haben eindeutig positive, nachhaltige Auswirkungen auf die Ziele (15) Leben an Land, (13) Maßnahmen zum Klimaschutz und (12) nachhaltige/r Konsum und Produktion. Dies ergibt sich zum einen aus dem Einsatz von KI-Technologie, die eine nachhaltigere Nutzung freier Satellitendaten ermöglicht, und zum anderen aus den digitalen Lösungen selbst, die zur Optimierung der flächendeckenden landwirtschaftlichen Überwachung in ganz Europa beiträgt.
HORA 3D eröffnet als weltweit einzigartige objektbezogene 3D-Visualisierung von Hochwasserrisiken neue Möglichkeiten der Klima- und Risikokommunikation für die breite Öffentlichkeit.
Entwicklung von Extended Reality-Technologien zur Erstellung virtueller Manöverszenarien, basierend auf realen geografischen Daten.
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, eine zuverlässige Entscheidungshilfe für große Infrastrukturprojekte zu ermöglichen, indem Lösungen für eine kollaborative visuelle Analyse von digitalen Zwillingen bereitgestellt werden.
Im Zentrum des Forschungsprojekts CognitiveXR steht die Entwicklung einer Plattform, die kognitive Augmentation im Smart-City-Bereich durch nahtlose Integration von Augmented Reality, Edge Computing und Künstlicher Intelligenz ermöglicht.
Seit vielen Jahren befassen wir uns mit allen Aspekten rund um hydrodynamische Modellierung. Mit unserer Software Visdom können wir verschiedene Szenarien modellieren und bieten dies auch als Service an.
Wir erstellen eine digitale Kopie einer Gemeinde und simulieren Wetterereignisse, um gefährdete Gebäude und Infrastrukturschwachstellen zu finden.
Die hydrodynamischen Simulationen von Visdom ermöglichen in der App "PegelAlarm" punktgenaue Wasserstandsprognosen an beliebigen Punkten einer Gewässeroberfläche.
Diese Virtual Reality-Anwendung bietet neue Möglichkeiten für die österreichischen Streitkräfte: für Kampf-, Sicherheits- und Rettungsmanöver.
Mit dem KAUST Scene Generator können aus frei zugänglichen OpenStreetMap-Daten dreidimensionale Straßennetze generiert werden. Damit werden frei nutzbare, jedoch schwer weiterzuverarbeitende Geodaten als Content-Grundlage für Fahrsimulatoren oder als Datensätze zum Training selbstfahrender Autos verfügbar.