Im Projekt Raincloud wird die Simulationssoftware Visdom zur Bewältigung der sich mehrenden Herausforderungen in der Wasserplanung und dem Katastrophenschutzmanagement angesichts des Klimawandels optimiert und erweiter.
Die Zertifizierung des Projektpartners DAHLEM durch das Land Baden-Württemberg zeigt hohen technischen Qualitätsstandard der für Starkregengefahrenkarten genutzten Simulationssoftware Visdom.
Das Hochwassersimulationswerkzeug Visdom ist die Grundlage der „Sonderkatastrophenschutzpläne Hochwasser Thaya“ für eine Gesamtfläche von über 2.600 Quadratkilometer.
HORA 3D eröffnet als weltweit einzigartige objektbezogene 3D-Visualisierung von Hochwasserrisiken neue Möglichkeiten der Klima- und Risikokommunikation für die breite Öffentlichkeit.
Die hydrodynamischen Simulationen von Visdom ermöglichen in der App "PegelAlarm" punktgenaue Wasserstandsprognosen an beliebigen Punkten einer Gewässeroberfläche.
Wir erstellen eine digitale Kopie einer Gemeinde und simulieren Wetterereignisse, um gefährdete Gebäude und Infrastrukturschwachstellen zu finden.
Praktisches Hochwassermanagement mit der Entscheidungssoftware Visdom, welche Hochwasser- und Starkregenereignisse simuliert und visualisiert.
Starkregenereignisse nehmen in ganz Europa zu. Im EU-Projekt RAINMAN hat das VRVis ein interaktives Modell zur Visualisierung von Verlauf und Folgen von möglichen Hochwasserszenarien durch Starkregen für die Stadt Graz entwickelt.
Das Projekt HORA 3 konzentriert sich auf die Hochwassermodellierung für alle Flüsse und Bäche Österreichs. Das Ergebnis sind detaillierte Hochwasserrisikokarten für verschiedene Jährlichkeiten.