Hochwasserreiche Perioden der letzten 500 Jahre in Europa werden durch die 3D-Visualisierung von VRVis in der Publikation „Current flood-rich period exceptional compared to past 500 years in Europe“ zugleich räumlich und zeitlich vermittelt.
Der VRVis Jahresbericht 2020 informiert über unsere Projekte, Leistungen, größten Highlights und Erfolge des vergangenen Jahres.
Die Visual Data-Expertin Johanna Schmidt übernimmt den Forschungsbereich von Harald Piringer und wird mit ihrem Team auch in den kommenden Jahren die Visual Analytics-Forschung des VRVis ambitioniert vorantreiben.
Das Forschungsinstitut VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung erhält grünes Licht für vier weitere Jahre Visual Computing-Spitzenforschung.
Der neu geschaffene "Innovation-Award" zeichnet Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit den meisten Patent aus. VRVis wurde mit einem Sonderpreis prämiert.
Der VRVis Jahresbericht 2019 informiert über unsere Projekte, Leistungen, größten Highlights und Erfolge des vergangenen Jahres.
VRVis und SOBOS schaffen durch Verbindung von Prognose-Algorithmen, hydrodynamischer Simulation und 3D-Visualisierung neue Vorhersagegenauigkeit für Wasserstände.
Bei der EuroVis 2020 war das VRVis mit Beiträgen unserer Forschenden Katja Bühler, Johanna Schmidt und Kresimir Matkovic auch heuer wieder stark vertreten.
Gemeinsame Broschüre von VRVis und SBA Research liefert Einblicke in Wiener Forschungszentren.
Auf Einladung von "Der Standard" ließ Kresimir Matkovic seine Erfahrungen während der ersten Pandemie-Wochen Revue passieren. Hier der Text in voller Länge.
Dimitrios Lenis und David Major präsentierten ihr Paper zum Forschungsthema "Explainable AI (XAI)".
Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage muss die VRVis Geburtstagsfeier verschoben werden. Ein Ersatztermin ist in Arbeit.