Von 11.-15. Februar 2019 fand das Shonan Meeting in Japan des National Institute of Informatics statt, an welchem auch VRVis teilnahm.
Anlässlich des "Welttags der Fremdenführer für Blinde und Sehbeeinträchtigte" entwickelte VRVis tastbare 3D-Reliefe von Kunstwerken für das Dom Museum Wien.
Die Themen des Symposiums am 31. Jänner 2019 waren Machine Learning, Mixed Reality, Rendering und Computer Vision.
Der eAward zeichnet jedes Jahr IT-Projekte mit dem größten Kundennutzen aus. Das VRVis ist in drei Kategorien nominiert!
Von 9.-12. Dezember 2018 fand die Winter Simulation Conference in Göteborg statt, bei welcher das VRVis mit einem Advanced Tutorial sowie einem Poster vertreten war.
Die VRVis Weihnachtsfeier 2018: Besichtigung des Kraftwerks Freudenau und ein gemeinsames Weihnachtsessen.
Vom 4.-6. Dezember fand die ICT Konferenz, veranstaltet von der EU sowie der österr. Ratspräsidentschaft, in Wien statt. VRVis war einer der Aussteller.
3DWorx 1.0 von rmDATA basiert auf Aardvark-Komponenten und Ergebnissen des gemeinsamen Forschungprojektes.
Im November 2018 fand erneut die Vernetzungsveranstaltung "Women in Computergraphics" statt, die von VRVis-Forscherinnen mitorganisiert wird.
Vom 21.-26. Oktober fand die IEEE VIS in Berlin statt. Das VRVis war mit einem Paper, Poster sowie zwei Short Papers vertreten.
Eine Virtual Reality-Anwendung für Fernerkundung und Einsatzplanung entwickelt für das Kommando Cyberabwehr wurde bei der Leistungsschau des Bundesheeres am 25. und 26. Oktober 2018 vorgestellt.
VRVis teilt in Presseaussendung vom 8. Oktober 2018 mit, neuer Koordinator des EU-Projekts ARCHES zu sein, in welchem mittels Technologie barrierefreie Kunst für Menschen mit Seh-, Gehör- oder kognitiven Beeinträchtungen geschaffen wird.