Am 26. April 2018 öffnete VRVis seine Türen für den Wiener Töchtertag: Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren konnten einen Tag lang in die Forschungswelt hineinschnuppern!
Am 13. April 2018 fand wieder die Lange Nacht der Forschung statt. Das VRVis war mit der Station "Auf der Suche nach Leben: Bilder vom Mars" dabei!
Forscherinnen und Forscher des VRVis und des Instituts für Molekulare Pathologie entwickelten ein Verfahren, das eine Brücke zwischen Informationen über neuronale Schaltkreise und Genome schlägt.
Im April reisen Präsident Van der Bellen, Kanzler Kurz und vier Ministerinnen und Minister mit einer Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur nach China. Das VRVis ist bei diesem historischen Staatsbesuch dabei.
Unter Beteiligung von VRVis und AIT wurde die Austria Section von "Women in Engineering" ins Leben gerufen, die sich der Förderung von Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen sowie der Unterstützung von Nachwuchstalenten widmet.
Beim Kreativwettbewerb "Frauen in die Technik" gewannen Schülerinnen der HTL Pinkafeld einen Besuch am VRVis: zwischen Virtual Reality und verschiedenen Visualisierungsprojekten gab es viel zu sehen.
Radiologische Abteilungen in ausgewählten medizinischen Gesundheitszentren der Dubai Health Authority werden Künstliche Intelligenz-Technologie, die von VRVis und AGFA entwickelt wurde, für Röntgenaufnahmen des Brustbereichs einsetzen.
Dr. Elena Ginina ist neu an Bord des VRVis und widmet sich Data Science.
Das VRVis Team wünscht erholsame Feiertage und einen guten Start ins kommende Jahr!
Die VRVis Weihnachtsfeier fand dieses Jahr in Linz statt!
Katja Bühler spricht im Interview mit der NZZ über Visualisierung in der Gehirnforschung, in einem Projekt wird ein 4D-Standardgehirn der Drosophila Melanogaster Larve erstellt.
Druckfrisch informieren die neuen VRVis Flyer über unser Forschungszentrum, Kompetenzen und aktuelle Projekte sowie über einzelne Software-Plattformen!