Silvana Zechmeister, Forscherin und Programmiererin des VRVis, macht Hochwasserrisiken mit 3D-Visualisierungen verständlich.
Visdom gewinnt den renommierten internationalen Nachhaltigskeitspreis WSA 2022 in der Kategorie Smart Settlement & Urbanization.
Die Leiterin unser Immersive Analytics-Area, Katharina Krösl, erhielt für ihre Forschungsarbeit den renommierten Women in Tech Award der Futurezone.
Die gemeinsam ausgeschriebene Förderung von WWTF und Wirtschaftsagentur Wien ermöglicht es Wiener Institutionen, eine klare Digitaler-Humanismus-Strategie zu entwickeln.
Die VRVis-Simulationssoftware Visdom wurde mit dem Energy Globe Award 2022, Kategorie Wasser, ausgezeichnet.
VRVis-Forschung ist bei der VIS-Konferenz in Oklahoma, USA, auch im Jahr 2022 stark vertreten.
Immersive Analytics-Areakoordinatorin Katharina Krösl ist für den Women in Tech-Award 2022 der Futurezone nominiert.
Die Simulationssoftware Visdom wurde in der Kategorie "Smart Settlement & Urbanization" mit dem renommierten Change-Maker-Award WSA Austria ausgezeichnet.
Am 4. Oktober 2022 richteten das VRVis und Joanneum Research eine Veranstaltung zum Thema Weltraum und Wirtschaft aus.
VRVis und ÖBB erhalten für ihr Projekt RAIL4Future die Auszeichnung Digitale Juwelen.
Das VRVis zeigt im Rahmen des Wiener Forschungsfest im Wiener Rathaus, wie mithilfe von Visual Computing barrierefreie Kunst der Zukunft aussehen kann. Zum Angreifen und Selbstprobieren!
Ein Wiener Forschungsteam des IMP, VRVis und Max Perutz Labs rekonstruierte die evolutionäre Geschichte der menschlichen Gehirnfunktionen.