Die MA 45 "Wiener Gewässer" führte eine Pilotstudie durch, um die Kanal-Abflusskapazitäten des 19. Bezirks zu überprüfen. Sie setzte dabei auf die Sorftwarelösung Visdom des VRVis und die Expertise von RIOCOM.
Taktiles Panorama-Relief mit IIID Award 2023 ausgezeichnet
HORA, die interaktive Landkarte für Naturgefahren in Österreich, wird dreidimensional und damit zu HORA 3D.
Das inklusive taktile Panoramarelief, das vom VRVis für das Graz Museum Schlossberg entwickelt und gestaltet wurde, konnte im Wettbewerb um den Universal Design Award 2023 in drei Kategorien überzeugen.
VRVis-Forscher Attila Szabo revolutioniert gemeinsam mit Unternehmenspartner rmDATA durch interaktiven Human-in-the-center-Zugang den Umgang mit Laserscanner- und Photogrammetrie-Daten.
VRVis-Forscherin Marina Lima Medeiros ist eine der Autorinnen der Publikation "The Internet of Bananas", die einen kreativen Zugang zu Citizen Sensing vorstellt.
Am 27.04.2023 öffnete das VRVis seine Türen, um den Forscherinnen von morgen Einblicke in Wissenschaft und Visual Computing-Technologie zu bieten.
Die Visplore GmbH überzeugte die internationalen Investoren mit ihrem Visual-Analytics-Tool Visplore, das mehr Transparenz und bessere Datenzugänglichkeit auch für Nichtfachleute in der Industrie 4.0 und der Energiewirtschaft ermöglicht.
Neue Publikation gibt Überblick über die österreichischen und internationalen Visualisierungstools, die die NASA dabei unterstützen, die unzähligen (Bild-)Daten des Mars-Rovers Perseverance zu einem großen Ganzen zusammenzuführen, zu interpretieren und zu visualisieren.
Die Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) zeichnet das VRVis für seine starke Innovations- und Patentleistung mit dem Innovations-Award 2023 aus.
Wie kann die Simulationssoftware Visdom in einem großen Bundesstaat wie Texas den Hochwasserschutz verbessern? Auf viele Arten, bewies VRVis-Forrscher Daniel Cornel auf der Water For Texas-Konferenz 2023.
Als eines der Leitprojekte von Wien 2030 leistet das VRVis wichtige Beiträge für die Zukunft unserer Stadt. Im Rahmen eines Betriebsbesuch am 3. Februar 2023 zeigten unsere Forschenden Stadtrat Peter Hanke eine Auswahl unserer spannendsten Projekte für den urbanen Raum.