Die Stadt Köln setzt im Kampf gegen Starkregen auf Vorsorge mit Hilfe von Visdom.
Paper-Präsentationen, Session Chair und ein EuroVis Best Dissertation Award: Auch heuer waren die Forschungsarbeit des VRVis bestens auf der EuroVis vertreten.
Ziel des Projekts "Spot:On" ist die Entwicklung einer innovativen Lösung, die den Laufroboter "Spot" von Boston Dynamics einsetzt, um in Real-World-Szenarien eine autonome Daueraufnahme einer sich dynamisch verändernden Baustelle zu erzeugen.
Das VRVis entwickelte eine Virtual Reality-Anwendung für kooperative, militärgeografische Stabsplanung und virtuelle Einsatzplanung.
Die europaweit wichtigste Computergrafik-Konferenz wurde heuer von Wien ausgehend virtuell abgehalten. Das VRVis war mit etlichen Beiträgen vertreten.
Seit jeher erschafft theatrale Kunst durch Kostüm und Bühnenbild neue Welten. Die Wiener Staatsoper setzt nun in Kollaboration mit VRVis für die Entwicklung von Bühnenbildern auf Virtual Reality und virtuelle Bühnenplanung.
Katharina Krösl und Bettina Schlager, beide Forscherinnen unserer Multiple Senses-Gruppe, waren bei der IEEE VR 2021-Konferenz mit Beiträgen vertreten.
Zusammenschluss von neun heimischen Forschungseinrichtungen im Bereich Bildgebung wird Teil des Europäischen Forschungsinfrastruktur-Konsortiums Euro-BioImaging.
Was macht eine Forscherin eigentlich den ganzen Tag? Informatikerin und Forscherin Johanna Schmidt gibt einen Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag.
Mit Reisebeschränkungen und Sicherheitsauflagen sind Forschungsaufenthalte vor Ort derzeit schwer möglich. Denis Gracanin von der Virginia Tech ist trotzdem von 01. Februar bis 31. Mai 2021 am VRVis als Gastforscher zugegen.
Mit Hilfe von PRo3D wurde ein Überflug-Rendering der Landezone Jezero Krater von den österreichischen Visual Computing-Experten Joanneum Research und VRVis aus den Aufnahmen des NASA Mars-Rovers erstellt.
Das Wiener Start-up Visplore ermöglicht die intuitive Analyse von Big Data für Industrie 4.0 und Energiewirtschaft.