Visualisierungstool PRo3D von VRVis und Joanneum Research ist Teil aktueller Mars-Mission.
Die Mathematikerin und Informatikerin Dr. Katja Bühler, langjährige Leiterin der Biomedical Image Informatics-Forschungsgruppe des VRVis, übernimmt mit Anfang 2021 die wissenschaftliche Leitung des Wiener COMET-Zentrums. Sie folgt in der Position auf TU Wien-Professor Werner Purgathofer.
Das gesamte VRVis-Team wünscht schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr!
Das gesamte VRVis-Team wünscht schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr!
Ein Künstliche Intelligenz-Modell unterstützt Covid-19-Diagnosen auf Röntgenbildern des Brustkorbs.
Ein Forschungsteam um Wulf Haubensak (IMP) fand in Kollaboration mit VRVis heraus, auf welcher Basis im Gehirn intuitive Entscheidungen getroffen werden. Die Forschungsarbeit wurde im renommierten Journal eLife veröffentlicht.
Die Forschungsergebnisse des von VRVis koordinierten Horizon2020-Projekts ARCHES wurde in den vergangenen Monaten mehrfach prämiert.
VRVis hält einen Vortrag zum Einsatz Künstlicher Intelligenz für die Weltraumforschung beim ÖAW-Symposium "Die Mars-Rover und Österreich".
Pressemeldung: VRVis stellt den für die Planetenforschung entwickelten 3D-Viewer PRo3D für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung.
Das von VRVis koordinierte Horizon2020-Projekt ARCHES erhielt den renommierten Heritage in Motion Award in der Kategorie "Apps and Interactive".
Forschende des VRVis gaben auf der wichtigen Fachkonferenz über Mixed und Augmented Reality Einblicke ihre Forschungsarbeit mit AR, XR und Immersive Environments.
Im FWF-Projekt "LocaPhoto" entwickelten VRVis und ÖAW ein innovatives Schall-Lokalisationsmodell zur wirklichkeitsgetreuen 3D-Sound-Simulation anhand von 3D-Scans des Kopfes. Nun steht die Methode als Patent zur Verfügung.