Die moderne Visual Data Science stellt ein erstklassiges Werkzeug auf dem Weg zu einem zukünftigen emissionsarmen autonomen Fahrzeug dar. Darüber hinaus ist Simulationstechnik schon längst für die moderne Fahrzeugentwicklung unentbehrlich geworden.
Data Science ist eine fächerübergreifende Querschnittsdisziplin. Wir helfen Unternehmen mittels Methoden und Möglichkeiten des maschinellen Lernens, Data Minings, visueller Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, aus Daten Informationen und Wissen zu machen.
Gerade in diesem wichtigen Industriezweig, bei dem Fragen der Nachhaltigkeit ebenso entscheidend sind wie Effizienz in Ressourcenverwendung und Kosten, ist die richtige Auswertung des Datenmaterials von extremer Bedeutung.
Visual Computing eröffnet in der Geologie neue Möglichkeiten, um mit perfekten Kopien der Realität, sei es von Tunneln, der Marsoberfläche oder Spinell-Mineralien, zu arbeiten.
Wir helfen der Industrie 4.0, um Informationen aus den riesigen Datenmengen der vielen Sensor- und zeitabhängigen Daten zu gewinnen. Mithilfe von Visual Computing wird Datenmodellierung, Datenanalyse und Datenevaluierung möglich, aber auch Mustererkennung und Maschinenlernen.
Um komplexe Infrastruktur- und Bauprojekte zu unterstützen, forschen wir seit vielen Jahren sowohl nach intelligenten Rekonstruktions- als auch Reality Capturing-Methoden. Wir sind dabei auf Stadtplanung und Smart City, Energie- und Wärmeplanung, Lichtsimulation sowie Infrastrukturplanung spezialisiert.
Als Folge der globalen Erwärmung kommt es immer mehr zu Extremwetterereignissen. Unsere interaktiven Simulationen bieten dabei vieles, was eine moderne wassersensible Stadt- und Landschaftsgestaltung braucht.
Durch die digitale Transformation wachsen die reale und die digitale Welt immer mehr zusammen. Für Kulturerbe und Kreativindustrie eröffnen sich dank Visual Computing neue Möglichkeiten für Dokumentation, Monitoring, Vermittlung und Erforschung von Kunstobjekten, Bauwerken oder Weltkulturerbe-Regionen.
In den Life Sciences beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher der Biologie, Medizin oder Chemie damit, den zentralen Fragen rund um die Prozesse und Strukturen von Lebewesen nachzugehen. Am VRVis erforschen wir seit vielen Jahren Lösungen für genau diese datengetriebene biowissenschaftliche und biotechnologische Forschung.
Unser Ziel ist es, die moderne Medizin durch innovative Technologien und intelligente Anwendungen darin zu unterstützen, Krankheiten besser vorzubeugen, schneller zu erkennen und effizienter zu behandeln. Dafür setzen wir neueste Methoden der Visualisierung, Bildverarbeitung und Data Science ein.
Im Bereich der Weltraumforschung ist Visual Computing eine der wichtigsten Technologien der Stunde, denn innovative Visualisierungsmethoden können die komplexen Weltraum- und Satellitendaten in verständliche, dreidimensionale Bildwelten übersetzen und so dem Menschen – von Fachleuten bis Laien – näherbringen. Das VRVis konnte sich in diesem Bereich in den letzten Jahren auch international als wichtiger Partner im Bereich Visualisierung für die Weltraumforschung etablieren.