Lösungen

Planetenwissenschaft

3D-Rekonstruktion der Marsoberfläche mit einem Maßstabs-Lineal
Das 3D-Visualisierungstool PRo3D ist ideal für die kollaborative geologische Forschung sowie für die zukünftige Missionsplanung in der Planetenforschung.

Hochdetaillierte 3D-Rekonstruktionen aus den Daten von Satelliten- und Rover-Instrumenten ermöglichen es Geologinnen und Geologen, die geologischen Eigenschaften ferner Himmelskörper wie des Mars zu analysieren. Geologische Interpretationen sind dabei ein wichtiger Bestandteil, der Antworten auf Fragen wie die Geschichte des Planeten, die Wahrscheinlichkeit früherer Wasservorkommen oder mögliche Fundorte von Biosignaturen liefert. Zu diesem Zweck stellen wir interaktive Werkzeuge zur Verfügung, die eine umfassende Erkundung sowie verschiedene Messungen und Annotationen an hochauflösenden 3D-Modellen bis ins kleinste Detail ermöglichen.

Zur Unterstützung von NASA- und ESA-Missionen wurde der 3D-Viewer PRo3D ("Planetary Robotics 3D Viewer") entwickelt, der eine einfache Navigation durch hochauflösende 3D-Rekonstruktionen von Planetenoberflächen mit der Möglichkeit umfassender geologischer Interpretationen ermöglicht.

Tunnelbau

Bild einer Tunnelvisualisierung im Geotunnel Viewer mit verschiedenen Messwerten
Der Geotunnel Viewer verbindet eine Vielzahl an möglichen Annotations- und Analysetools, wie z.B. hier den Vergleich einer geologischen Interpretation ("embedded drawing") mit Deformationsmessungen (Fahnen und Linien).

Für den Tunnelbau ist es von größter Bedeutung, genau analysieren zu können, welche Beschaffenheit und speziellen Eigenschaften das Gestein hat, in das man bohren wird. Dies ist sowohl eine Frage der Sicherheit als auch der Abschätzbarkeit von Kosten und Zeit. Digitale Systeme, mit denen hochpräzise 3D-Rekonstruktionen der Ortsbrust annotiert werden können, bilden hier die ideale Ergänzung zur Analyse vor Ort.

Der Geotunnel Viewer, der in Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner Geodata entwickelt wurde, integriert Informationen aus Sensordaten mit 3D-Szenen. Der Viewer schafft eine kombinierte, benutzerfreundliche Darstellung der jeweiligen geologischen Verhältnisse und ermöglicht zudem effiziente Vergleiche. Als besondere Features bietet das interaktive Monitoring-Tool eine datengesteuerte Navigation zu kritischen Messungen, einen Virtual-Reality-Modus und Embedded Storytelling.

Klassifizierung von Spinell-Mineralien

Screenshot des SpinelExplorer-Prototypen des VRVis mit vielen verschiedenen Ansichten visueller Datenanalyse
Der SpinelExplorer des VRVis verbindet die neueste interaktive Visual Analytics-Methoden für die Analyse von Materialien der Spinell-Gruppe.

Mineralien der Spinell-Gruppe liefern nützliche Informationen über die geologische Umgebung, in der die Gesteine entstanden sind, und stellen damit eine wichtige Unterstützung bei der Suche nach wirtschaftlich interessanten Mineralvorkommen dar. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Argentinien konnten wir den Analyse- und Klassifikationsprozess von Spinellen signifikant verbessern. Unsere Lösung benötigt nur wenige Minuten zur Analyse von Mineralien. Dabei werden bekannte Prinzipien der interaktiven visuellen Analyse (z.B. coordinated multiple views) und Diagramme, die üblicherweise für die Analyse von Mineralien der Spinellgruppe verwendet werden, kombiniert. Eine webbasierte Lösung wird derzeit von unseren Partnern in Argentinien entwickelt.

 

Unsere Forschungsarbeit mit Minerialien der Spinell-Gruppe und welche Technologien wir für eine ganzheitliche interaktive visuelle Analyse anwenden, haben wir bereits auf renommierten Konferenzen und als wissenschaftliche Paper präsentiert. Zuletzt erschienen: M. L. Ganuza, G. Ferracutti, F. Gargiulo, S. M. Castro, E. A. Bjerg, E. Gröller, K. Matković (2017): Interactive Visual Categorization of Spinel-Group Minerals; SCCG '17: Proceedings of the 33rd Spring Conference on Computer Graphics; hier nachzulesen.

Projekte

Publikationen