Hochdetaillierte 3D-Rekonstruktionen aus Satelliten- und bodenbasierten Sensordaten ermöglichen Geologinnen und Geologen, die geologischen Beschaffenheiten ferner Himmelskörper wie dem Mars zu analysieren. Ein wichtiger Part sind dabei geologische Interpretationen, durch die Antworten auf Fragen wie zur Vergangenheit von Planeten, der Wahrscheinlichkeit früherer Wasservorkommen oder mögliche Orte für Bio-Signaturen möglich werden. Hierfür stellen wir interaktive Tools zur Verfügung, mit denen eine umfassende Exploration und diverse Messungen und Annotationen auf den hochauflösenden 3D-Modellen durchgeführt werden können. Und zwar bis ins kleinste Detail.
Zur Unterstützung von NASA- und ESA-Missionen entwickelt, erlaubt PRo3D („Planetary Robotics 3D Viewer“) eine flüssige Navigation durch hochauflösende 3D-Rekonstruktionen von Planetenoberflächen aus Orbiter- und Mars Rover-Kamerabildern mit der Möglichkeit geologische Strukturen auf digitalen Oberflächenmodellen zu dokumentieren und zu analysieren.
Für den Tunnelbau ist es von größter Bedeutung, genau analysieren zu können, welche Beschaffenheit und speziellen Eigenschaften das Gestein hat, in das man bohren wird. Dies ist sowohl eine Frage der Sicherheit als auch der Abschätzbarkeit von Kosten und Zeit. Digitale Systeme, mit denen hochpräzise 3D-Rekonstruktionen der Ortsbrust annotiert werden können, bilden hier die ideale Ergänzung zur Analyse vor Ort.
Der in Kollaboration mit unserem Industriepartner Geodata entwickelte Geotunnel Viewer integriert Informationen aus Sensordaten mit 3D-Szenen. Dies schafft eine kombinierte, gut verständliche Darstellung der jeweiligen geologischen Gegebenheiten und erlaubt darüber hinaus effiziente Vergleiche. Als besondere Features bietet das interaktive Monitoring-Tool datengesteuerte Navigation und einen Virtual Reality-Modus.
Mineralien der Spinell-Gruppe liefern nützliche Informationen über die geologische Umgebung, in der die Gesteine entstanden sind, und stellen damit eine wichtige Unterstützung bei der Suche nach wirtschaftlich interessanten Mineralvorkommen dar. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Argentinien konnten wir den Analyse- und Klassifikationsprozess von Spinellen signifikant verbessern. Unsere Lösung benötigt nur wenige Minuten zur Analyse von Mineralien. Dabei werden bekannte Prinzipien der interaktiven visuellen Analyse (z.B. coordinated multiple views) und Diagramme, die üblicherweise für die Analyse von Mineralien der Spinellgruppe verwendet werden, kombiniert. Eine webbasierte Lösung wird derzeit von unseren Partnern in Argentinien entwickelt.
Unsere Forschungsarbeit mit Minerialien der Spinell-Gruppe und welche Technologien wir für eine ganzheitliche interaktive visuelle Analyse anwenden, haben wir bereits auf renommierten Konferenzen und als wissenschaftliche Paper präsentiert. Zuletzt: M. L. Ganuza, G. Ferracutti, F. Gargiulo, S. M. Castro, E. A. Bjerg, E. Gröller, K. Matković (2017): Interactive Visual Categorization of Spinel-Group Minerals; SCCG '17: Proceedings of the 33rd Spring Conference on Computer Graphics
Automatische Erstellung von Visualisierungsmodellen in VR durch Schnittstelle von GIS zu XR erleichtert die Missionsplanung.
Das Ziel von PanCam-3D ist die Weiterentwicklung von interaktiven 3D-Visualisierungen für die ExoMars 2022-Mission.
WIBSTAC befasst sich mit der Nutzung von 3D-Stereo-Rekonstruktionen mit großem Durchmesser für die Kartierung der Marsoberfläche über mittlere und große Entfernungen basierend auf Bildern der Rover-Panoramakameras.
Im Projekt "Mars-DL" wird erforscht, wie ein Deep Learning-System durch Objekt- und Mustererkennung die Arbeit von Planetenforscherinnen und -forschern unterstützen kann. VRVis hat für dieses Projekt die Funktionalität von PRo3D erweitert, um Shatter Cone-Trainingsbilder automatisch zu rendern.
Unterstützung für die Planetenforschung: Visuelle Analyse von Rekonstruktionen der Mars-Oberfläche und Ansichtsplanung für Rover-Kamerainstrumente.
Visuelle Analyse der Ablenkung eines Asteroiden.
Virtuelle Erkundung und geologische Analyse von rekonstruierten Marsoberflächen und Gesteinsaufschlüssen.
MINERVA ist ein integriertes Framework für die Planetenforschung, das es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Teams ermöglicht, in virtuellen Arbeitsbereichen zusammenzuarbeiten.
Ein visuelles Werkzeug für eine kombinierte stratigraphische und zeitliche Dokumentation und Interpretation von Grabungsprojekten.
Strategische Forschung in skalierbarem, semantischem Rendering.
Planetare Robotik Vision-Datenauswertung.
Eine nahtlose visuelle Analyse von Daten mit 3D-Geometrie, relationalen Informationen und multivariaten Attributen.