Typische Anwendungsbereiche sind Datenplausibilisierung, die Unterstützung von statistischer Modellbildung, etwa zur Validierung und Auswahl von Prognosemodellen und die Sensitivitätsanalyse von Kennzahlen bezüglich der Veränderung von Parametern. Neben der Flexibilität und Performance zeichnen Visplore dabei einzigartige Visualisierungstechniken aus. Visplore ist die ideale Basis für hochperformante analytische Cockpits. Visplore-basierte Applikationen werden mittlerweile unter anderem in den Bereichen Energiewirtschaft, industrielles Qualitätsmanagement, Motorenentwicklung und Gesundheitsökonomie eingesetzt.
Wir entwickelten Visplore über viele Jahre in unserer Forschungsarbeit gemeinsam mit renommierten Unternehmen wie AVL, APG Austrian Power Grid, HAKOM Time Series GmbH, RHI Magnesita, Wien Energie oder dem Hauptverband österreichischer Sozialversicherungsträger. Es gibt über 25 wissenschaftliche Veröffentlichungen in hochkarätigen Publikationen rund um das leistungsstarke Visual Analytics-Tool Visplore, mehrere dieser Publikationen wurden außerdem mit Auszeichnungen prämiert. Die Software bildet die Basis für viele unserer Grundlagenforschungsprojekte sowie Use Cases in der angewandten Industrieforschung. Visplore wird seit Juli 2020 in einem Spin-Off weiterentwickelt, welches von VRVis Mitarbeitern gegründet wurde.
Für Informationen über die Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Forschungsprojekt auf der Grundlage von Visual Data Analytics und Visplore kontaktieren Sie bitte DI Dr. Gerd Hesina unter products(at)vrvis.at.
Für Anfragen betreffend Standard-Softwarepaketen von Visplore kontaktieren Sie bitte DI Dr. Harald Piringer unter hp(at)visplore.com. Nähere Informationen zu Visplore als Standardsoftware finden Sie unter www.visplore.com.