Zwischen Informatik und Musik: VRVis-Forscher Martin Riegelnegg bewegt sich in ganz unterschiedlichen Disziplinen. Ihn begeistert, wenn er Ähnlichkeiten erkennen und daraus grundlegende Strukturen abstrahieren kann. Im Alltag immer dabei hat er jedenfalls seine Neugier und seine Freude an Entwicklungsprozessen.
Seit über zehn Jahren entwickelt das VRVis Hochwassersimulationstechnologie gemeinsam mit dem Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an der TU Wien: das Ergebnis ist Visdom, international führendes Tool für Hochwasser- und Starkregensimulation.
Damit zerklüftete landwirtschaftliche Flächen anhand von Satellitendaten zuverlässig beobachten werden können, entwickelt das VRVis zusammen mit der Agrarmarkt Austria, EOX und der Universität Salzburg eine Anwendung auf Basis von Super-Resolution Reconstruction.
Um bei Veranstaltungen in der neuen Opus Arena von Osijek eine gelungene Atmosphäre für bis zu über 13 000 Besucherinnen und Besucher zu schaffen, kamen für die Umsetzung Beleuchtungssimulationen von VRVis und Zumtobel zum Einsatz.
Projekte, Patente, Publikationen – einen Eindruck davon, was 2022 alles am VRVis passiert ist, gibt unser gerade fertiggestellter Jahresbericht. Er zeigt u.a. den Beitrag, den unsere Innovationen bereits jetzt zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.
Die 25. Ausgabe der EuroVis Konferenz rückte Leipzig im Juni 2023 ins Zentrum des Forschungs- und Fachbereichs Visualisierung.
Das VRVis stellte die VR-Anwendung für die Ausbildung in der Lagerverwaltung und Munitionslogistik in der Maria Theresien Kaserne vor, die in Kooperation mit der Heereslogistikschule entwickelt wurde.
Die MA 45 "Wiener Gewässer" führte eine Pilotstudie durch, um die Kanal-Abflusskapazitäten des 19. Bezirks zu überprüfen. Sie setzte dabei auf die Sorftwarelösung Visdom des VRVis und die Expertise von RIOCOM.
Taktiles Panorama-Relief mit IIID Award 2023 ausgezeichnet
HORA, die interaktive Landkarte für Naturgefahren in Österreich, wird dreidimensional und damit zu HORA 3D.
Das inklusive taktile Panoramarelief, das vom VRVis für das Graz Museum Schlossberg entwickelt und gestaltet wurde, konnte im Wettbewerb um den Universal Design Award 2023 in drei Kategorien überzeugen.
VRVis-Forscher Attila Szabo revolutioniert gemeinsam mit Unternehmenspartner rmDATA durch interaktiven Human-in-the-center-Zugang den Umgang mit Laserscanner- und Photogrammetrie-Daten.