Aus unserer langjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist eine Vielzahl an Software-Produkten entstanden, die wir über verschiedene Linzenzierungsmodelle anbieten. Zahlreiche unserer Software-Komponenten sind unter als Open Source frei verfügbar, dazu bieten wir akademische Forschungslizenzen und Entwicklerlizenzen an, ebenso wie Wartungsverträge.
Aardvark ist eine Plattform für Smart Modelling, fotogrammetrische Rekonstruktion, Echtzeit-Graphik und interaktive Darstellung. Neben verschiedenen Lizenzmodellen bieten wir auch Wartungsverträge an.
Ein Software-Framework, welches entwickelt wurde, um eine große Sammlung von Bildern der konfokalen Mikroskopie zu hosten, zu verwalten, zu visualisieren und zu minen. Brain*-Installationen werden zur Zeit für das Management und die Exploration von Daten larvaler und adulter Nervensysteme der Fruchtfliege und des Zebrafisches sowie den Gehirnen von Mäusen und Menschen verwendet.
ComVis ist ein Coordinated Multiple Views-System, welches der Erforschung von Möglichkeiten von interaktiver visueller Analyse komplexer Daten dient. Bislang wurde ComVis sehr erfolgreich für die interaktive visuelle Analyse von Daten aus der Automobil-Simulation, der Geologie sowie von Patientendaten, Trajektorien von Tieren und Menschen, Vogelgesang, Busspuren und vielem mehr angewandt.
Der GEARViewer ist das Ergebnis langjähriger Forschung an der Visualisierung komplexer Infrastrukturprojekte. Dank dieses Software-Tools können weitläufige geografische Bereiche interaktiv erkundet und die Auswirkungen großräumiger Infrastrukturbauten auf die städische und ländliche Umgebung untersucht werden.
PRo3D, kurz für Planetary Robotics 3D Viewer, ist ein interaktives 3D-Visualisierungstool, mit dem Planetenforscherinnen und Planetenforscher mit hochauflösenden 3D-Rekonstruktionen der Marsoberfläche arbeiten können. PRo3D findet beispielsweise Einsatz bei der aktuellen NASA Mars Mission mit dem Rover "Perseverance".
SimVis ist eine Software, die die explorative Visualisierung von multivariaten, zeitabhängigen 3D-Datensätzen ermöglicht. Als eigenständige Desktop-Anwendung fand SimVis bereits ausgiebig in der Analyse von Strömungssimualtionsdaten aus der Automobil-Simulation Einsatz, wird aber ebenso zur Auswertung medizinischer, meteorologischer und klimatischer Daten sowie Daten aus der Erdölindustrie verwendet.
Die Software Visdom verbindet Entscheidungsfindung durch Kombination mit Visualisierungs-, Simulations- und Analysetechniken. Visdom simuliert Überflutungs- und Starkregenereignisse in bislang noch nie dagewesener Geschwindigkeit und ist dadurch ein innovatives wie nutzerfreundliches Tool, welches Hochwasserprognosen und -prävention ebenso unterstützt wie rasche Entscheidungsfindung im Akutfall.