Lösungen

Archäologie

Ausgrabungen sind ein wesentlicher Teilaspekt der Arbeit von Archäologinnen und Archäologen. Dabei wird im wahrsten Sinne des Wortes in die Vergangenheit gegraben. Dieser Prozess und die sich daraus ergebende stratigraphischen Relationen von Ablagerungen und den Oberflächen dazwischen müssen für eine spätere Analyse unbedingt akkurat dokumentiert werden. Digitale Technologien, allen voran Visual Computing, halten hier sowie für andere Bereiche der archäologischen Forschung viele Möglichkeiten bereit, um ganzheitliche Dokumentationen und Analysen etwa von Ausgrabungen zu unterstützen und optimieren.

Innovatives Werkzeug für ganzheitliche archäologische Analysen

Das System HMC-Plus ermöglicht durch die Kombination von unterschiedlichen Datenmodalitäten (Harris Matrix, Zeitmodelle, GIS) umfassende visuelle Analysen in der Archäologie. Das benutzerfreundliche Tool dokumentiert hierfür Grabungsprojekte in allen Details und verbessert durch die Verknüpfung mit zeitlichen Informationen und geografischen Daten die archäologische Analyse nachhaltig.

Barrierefreie Kunst

Gerade in einem Land wie Österreich, wo Kunst und Kulturerbe einen enorm hohen gesellschaftlichen Stellenwert genießt, ist die Frage, wie man Kunst für alle Zielgruppen erfahrbar machen kann, ganz wesentlich. Darum forschen wir bereits seit zwei Jahrzehnten nach neuen inklusiven Wegen, mit denen durch Key Enabling Technologies eine barrierefreie und für wirklich alle Museumsbesuchende bereichernde Kunstvermittlung möglich wird. Im Laufe der Jahre haben wir dabei bereits eine Reihe an innovativen Lösungen für Museen entwickelt sowie ein breites Netzwerk im Bereich der inklusiven Digitalisierung aufgebaut.

Taktile Reliefe und der interaktive Multimedia Guide für Museumsobjekte

Im Rahmen des EU-geförderten und von VRVis koordinierten Horizon2020-Projekts ARCHES entwickelten wir mit den taktilen Reliefen und dem interaktiven Multimedia Guide zwei inklusive Kunstvermittlungs-Tools, die durch den Einsatz von IT bildende Kunst auf unterschiedliche Weise für alle Zielgruppen niederschwellig erfahrbar machen.

Digital Preservation (Digitale Instandhaltung)

Das Bewahren, Überwachen und Instandhalten alter Bausubstanzen, die oft Teil kulturellen Erbes sind, ist eine immense Aufgabe. Gemeinsam mit Linsinger Ziviltechnik haben wir Methoden untersucht und entwickelt, mit denen Bestandsaufnahme, Erkennung sowie Dokumentation von Veränderungen an Gebäuden möglichst effizient und präzise durchgeführt werden können. Durch fotogrammetrische Methoden werden dabei aus verschiedenstem Bildmaterial eines Objekts hochauflösende 3D-Modelle erstellt. Diese geben um vieles genauer, als es mit freiem Auge ersichtlich wäre, den Zustand der Bausubstanz wieder.

Awards

Projekte

Publikationen