Mit Hilfe des Einsatzes von Augmented Reality-Technologie wird im Projekt MARAMT ein Software-Framework entwickelt, das den Aufwand für die Arbeit mit bestehenden und zukünftigen komplexen cyber-physikalischen Systemen erheblich reduziert.
Eine Augmented Reality-Lösung zur Optimierung von Prozessentwicklung in Labors sowie zum Monitoring laufender Experimente unterstützt die pharmazeutische Forschung.
Entwicklung von Extended Reality-Technologien zur Erstellung virtueller Manöverszenarien, basierend auf realen geografischen Daten.
XREye kombiniert innovative VR-, Eye-Tracking- und Sehsimulatiostechnologien für die realitätsnahe Simulation von Sehbehinderungen in Virtual und Augmented Reality.
ARCHES - Accessible Resources for Cultural Heritage EcoSystems war ein EU-gefördertes Horizon2020-Projekt, das von VRVis koordiniert wurde.
Diese Virtual Reality-Anwendung bietet neue Möglichkeiten für die österreichischen Streitkräfte: für Kampf-, Sicherheits- und Rettungsmanöver.
Brandschutztraining für Nicht-Profis ist teuer, kompliziert und gefährlich. Die Lösung: eine Simulation in virtueller Umgebung.
Dieses Projekt widmet sich Trainings und Workflows in Mixed Reality.
Mit Augmented Reality werden Simulationsergebnisse von Automotorgeräuschen sichtbar.
Die einfache Erstellung von Betriebsanleitungen aus bestehenden Datenbanken für das Produktlebenszyklus-Management mit Hilfe von Augmented Reality.
Lokalisierung von virtuellen Klangquellen: Auswirkungen von Zeigemethoden, visueller Umgebung und Training.
Um das architektonische Kulturerbe zu bewahren, setzen wir Methoden der Fotogrammetrie, Thermographie und Fotometrie sowie Laserscans ein, um Bestandsaufnahmen, Erkennung sowie Dokumentation von Änderungen an geschützten Gebäuden durchführen zu können.
Verbesserung und Kombination mehrerer Sensoren, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von modernen Vermessungsgeräten zu verbessern.
ARCHES wurde aus fast 400 Projekten aus aller Welt als eines der Finalistenprojekte der Kategorie "Inclusion & Empowerment" ausgewählt.
Daniela Stoll erhält die Auszeichnung EPILOG Best Poster Award und Elitza Vasileva den Siemens Award for Excellence 2020.
Das EU-Projekt ARCHES ist für den Heritage in Motion Preis 2020 nominiert.
Horizon2020-Projekt "ARCHES" erhält österreichischen WSA Award 2020 für den Einsatz von Key Enabling Technologien in barrierefreier Kunstvermittlung.
Das von VRVis koordinierte Horizon2020-Projekt ARCHES wurde aus über 200 Projekten für die Shortlist des Horizon Impact Awards ausgewählt.
Katharina Krösl überzeugte mit der Live-Demo zu ihrem Projekt "XREye" und erhielt den Best Research Demo Award.
Von 28. Juli bis 1. August 2019 fand die jüngste SIGGRAPH2019 Konferenz in Los Angeles (USA) statt. Katharina Krösl war mit ihrer Arbeit "Simulating Vision Impairments in VR and AR" für den Thesis Fast Forward-Track ausgewählt worden.
Paper "ICthroughVR: Illuminating Cataracts through Virtual Reality" von Katharina Krösl ist auf der Konferenz IEEE Virtual Reality, die vom 23. bis 27. März 2019 in Osaka (Japan) stattfindet, für das Best Conference Paper nominiert!
VRVis wird in der Kategorie "Aus- und Weiterbildung" für das Projekt VR-Brandschutztraining mit dem eAward 2019 ausgezeichnet!
Der eAward zeichnet IT-Projekte mit dem größten Kundennutzen aus. Das VRVis ist in drei Kategorien nominiert!
Gleich zwei Auszeichnungen gab es für das VRVis auf der diesjährigen CESCG von 10.-12. April 2017 in Smolenice, Slowakei.
Ein Best Poster Award und ein Best Poster - VAST Challenge Choice Award gehen bei der IEEE VIS, die von 1. bis 6. Oktober 2017 stattfand, ans VRVis!
VRVis und dsts advisers to executives KEG erhielten den "eAward 2011 Niederösterreich" für ihr Projekt "Virtuelles-Realitäts-Biofeedback-Training".
N. Brändle, T. Matyus, M. Brunnhuber, G. Hesina, H. Neuschmied, M. Rosner, Realistic Interactive Pedestrian Simulation and Visualization for Virtual 3D Environments, in Proceedings of Conference on Virtual Systems and Multimedia (VSMM 2009):pp.179-184, VSMM 2009 Best Paper