Für seine etablierten, innovativen Anwendungen im Bereich inklusive Digitalisierung gewinnt VRVis-Forscher Andreas Reichinger einen WSA Austria 2023 in der Kategorie „Culture & Heritage“.
Das VRVis und InPlan wurden mit dem eAward 2023 in der Kategorie "Nachhaltigkeit und smarte Daten" ausgezeichnet. Gemeinsam entwickeln sie ein Visualisierungs- und Simulationswerkzeug, das die Energieplanung von Gebäuden optimiert.
Um das Leben der Menschen ökonomisch, ökologisch und sozial zukunftsfähig zu machen, unterstützen VRVis-Entwicklungen schon 10 der 17 Sustainable Development Goals. Dafür sind wir aktuell für den Austrian SDG-Award nominiert.
Das VRVis hat mit seinen Projektpartnern für SRR-basiertes Flächenmonitoring die ICT Austria Juwelen 2023 in der Kategorie "Sustainable Digitalization“ gewonnen.
XR-Expertin Katharina Krösl vom VRVis hat es als eine von vier Wissenschaftlerinnen aus der Informationstechnologie auf die Shortlist für den diesjährigen Hedy Lamarr Preis geschafft.
Das VRVis hat beim Innovationsdialog der diesjährigen IÖB Challenge seinen Workflow für ein digitales, interaktives Ausstellungsarchiv für das Schloss Trautenfels präsentiert.
Taktiles Panorama-Relief erhält IIID Award 2023
Das inklusive taktile Panoramarelief, das vom VRVis für das Graz Museum Schlossberg entwickelt und gestaltet wurde, konnte im Wettbewerb um den Universal Design Award 2023 in drei Kategorien überzeugen.
Die Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) zeichnet das VRVis für seine starke Innovations- und Patentleistung mit dem Innovations-Award 2023 aus.
Der erste europaweit-ausgeschriebene VRVis Visual Computing Award 2023 geht an Gaia Pavoni (ISTI-CNR) und Thomas Höllt (TU Delft).
Das Paper "Comparative visualization for noise simulation data" der Interactive Visualization-Gruppe wurde im Rahmen des Electronic Imaging-Konferenz "Visualization and Data Analysis" ausgezeichnet.
Bernhard Pointner erhält für seine in der Visual Analytics-Forschungsgruppe verfasste Masterarbeit eine Honorable Mention beim EPILOG 2022.