Das inklusive taktile Panoramarelief, das vom VRVis für das Graz Museum Schlossberg entwickelt und gestaltet wurde, konnte im Wettbewerb um den Universal Design Award 2023 in drei Kategorien überzeugen.
Die Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) zeichnet das VRVis für seine starke Innovations- und Patentleistung mit dem Innovations-Award 2023 aus.
Der erste europaweit-ausgeschriebene VRVis Visual Computing Award 2023 geht an Gaia Pavoni (ISTI-CNR) und Thomas Höllt (TU Delft).
Das Paper "Comparative visualization for noise simulation data" der Interactive Visualization-Gruppe wurde im Rahmen des Electronic Imaging-Konferenz "Visualization and Data Analysis" ausgezeichnet.
Bernhard Pointner erhält für seine in der Visual Analytics-Forschungsgruppe verfasste Masterarbeit eine Honorable Mention beim EPILOG 2022.
Visdom gewinnt den renommierten internationalen Nachhaltigskeitspreis WSA 2022 in der Kategorie Smart Settlement & Urbanization.
Die Leiterin unser Immersive Analytics-Area, Katharina Krösl, erhielt für ihre Forschungsarbeit den renommierten Women in Tech Award der Futurezone.
Katharina Krösl wurde für ihre herausragenden Leistungen im Forschungsbereich ausgezeichnet.
Das VRVis schreibt den ersten VRVis Visual Computing Award 2023 aus.
Immersive Analytics-Areakoordinatorin Katharina Krösl ist für den Women in Tech-Award 2022 der Futurezone nominiert.
Die Simulationssoftware Visdom wurde in der Kategorie "Smart Settlement & Urbanization" mit dem renommierten Change-Maker-Award WSA Austria ausgezeichnet.
Die VRVis-Simulationssoftware Visdom wurde mit dem Energy Globe Award, Kategorie Wasser, ausgezeichnet.