Die Auszeichnung von ICT Austria rückt Innovationen aus der Informations- und Kommunikationstechnologie in den Fokus, die das Leben nachhaltiger machen. Zu den diesjährigen Nominierten für die ICT Austria Juwelen zählt das Projekt SMAIL von VRVis, Agrarmarkt Austria (AMA), der EOX IT Services GmbH und dem Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Die Preisverleihung findet am 26. September 2023 im Media Tower in Wien statt.
KI-optimierte Visualisierungen für zukunftsfähige, digitale Landwirtschaft
SMAIL zielt darauf ab, dass auch kleine, zerklüftete landwirtschaftliche Gebiete via Fernerkundung in guter Qualität abgebildet und analysiert werden können. Möglich macht das die Technologie SRR (Super-Resolution Reconstruction). Mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimiert sie die bisher noch ungenauen Bilder kleiner Landschaftsstrukturen, die sich aus Satellitendaten gewinnen lassen. Lückenloses digitales Flächenmonitoring trägt dazu bei, dass Maßnahmen zum Klimaschutz und für den Erhalt der biologischen Vielfalt zielgerichtet entwickelt bzw. umgesetzt werden können. Gleichzeitig kann die Nutzung von Agrarflächen durch SMAIL einfacher überprüft werden, die Branche wird so digitaler und zukunftsfähiger.
Geförderte KI-Forschung für nachhaltige Lösungen
Die FFG fördert SMAIL im Rahmen des Programms „AI for Green“. KI bzw. Artificial Intelligence (AI) kann wesentlich dazu beitragen, ökologische Herausforderungen besser zu bewältigen. Forschungsprojekte in diesem Feld erleichtern die Anpassung an Klimaveränderungen und schaffen die Basis für lösungsorientierte Entscheidungen in der Land- und Forstwirtschaft, im Energiesektor oder für das Katastrophenmanagement.
Weitere Informationen
Wien, 18. September 2023
Senior Researcher, Project Leader, Integrated Simulations
cornel(at)vrvis.at