Die beiden Forschungsgruppen-Leitenden, Thomas Ortner und Johanna Schmidt, präsentierten auf der virtuellen VIS 2020 Beispiele ihrer Forschungsprojekte.
Im Rahmen des Austria Summit der VR-Weltkonferenz in Nanchang präsentiert VRVis eine Reihe ausgewählter Projekte als Beispiele österreichischer Spitzenforschung.
Pressemeldung: VRVis legt Forschungsschwerpunkt auf nachvollziehbare und vertrauenswürdige KI zur Optimierung radiologischer Workflows.
Das VRVis stellte bei der Fachkonferenz neue Visualisierungstechniken für vertrauensvolle KI sowie Tumorsegmentierung mit Deep-Learning-Methoden auf multimodalen medizinischen Bildern vor.
VRVis präsentierte bei der diesjährigen virtuellen Europlanet Science Congress die Forschungsarbeit rund um die Simulation von Mars-Trainingsdaten für Deep Learning.
Unsere Forscherin Bettina Schlager präsentiert im Rahmen der Langen Nacht der Forschung ihr Projekt "VR-Brandschutztraining" und gibt Einblicke in ihren Berufsalltag.
Unser Forscher Christian Luksch präsentierte beim Symposium on Interactive 3D Graphics and Games (I3D) sein Paper "Real-time Approximation of Photometric Polygonal Lights".
Am 13. Oktober 2000 schnitt eine Gruppe an Menschen aus Forschung, Politik und Wirtschaft eine grüne Eröffnungsschleife durch – damit war das VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung geboren.
Daniel Cornel, Forscher in unserer Integrated Simulations-Gruppe, sprach im Rahmen der Session "Game Technology in Engineering, Science and Society" und im SIGGRAPH-Podcast darüber, auf welche Weise Gaming-Technologie in wissenschaftliche Software wie Visdom einfließen kann.
Neues von Aardvark: Aardvark 5 geht online und wird eine treibende Kraft der F#-Community.
Schülerinnen und Schüler ebenso wie Studierende bekommen am VRVis die Möglichkeit Forschungsluft zu schnuppern.
VRVis entwickelt einen Viewer für die visuelle Analyse der Daten, die von Mastcam-Z aufgenommen und von Joanneum Research verarbeitet werden.