Von 25. bis 30. Oktober 2020 brachte auch heuer wieder die IEEE VIS 2020 als führende Konferenz im Bereich Visualisierung und visuelle Analyse die internationale Forschungscommunity zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen in Theorie, Methoden und Anwendungen auszutauschen.
Im Rahmen der virtuellen Full Paper Session "Planets & Space" am 29. Oktober präsentierte Thomas Ortner, Leiter unserer Geospatial Visualization, Semantic Modelling and Acquisition-Forschungsgruppe, seine Publikation "InCorr: Interactive Data-Driven Correlation Panels for Digital Outcrop Analysis". Darin stellt er die Visualisierungslösung für die Geologie, "InCorr", vor, welche ein in PRo3D implementiertes 3D-Logging-Tool sowie ein interaktives, datengesteuertes Korrelationspanel umfasst, das sich parallel zu stratigrafischen Analysen weiterentwickelt.
"InCorr" findet derzeit vor allem in der Planetengeologie Einsatz, wo es Fachleute aus verschiedenen Domänen in ihrer Forschungsarbeit mit digitalen Outcrop-Modellen (DOMs) effizient unterstützt. Gerade bei der ESA-ExoMars-Mission "Rosalind Franklin" (2022) sowie der NASA-Rover-Mission "Perseverance" (2020) bildet die geologische Analyse von digitalen 3D-Outcrop-Modellen zur Rekonstruktion vormals möglicherweise bewohnbarer Umgebungen einen wichtigen Schwerpunkt auf der Suche nach Zeichen früheren Lebens auf dem Mars.
Am 30. Oktober war außerdem Johanna Schmidt, Leiterin unserer Visual Analytics-Forschungsgruppe im Rahmen der Application Spot Session "The Role of Visualization in Industrial Production" live mit ihrem Vortrag "Emphazising the Importance of Visual Analytics in Industry" zu erleben. Als Visual Data-Expertin hat Johanna Schmidt eine umfassende Expertise, wie entscheidend maßgeschneiderte Visualisierungen von Produktions- und Prozessdaten in jedem Bereich der industriellen Produktion, von Konzept über Prototypentwicklung und Fertigung bis hin zum Qualitätsmanagement, sind.
Weitere Informationen